INSPIRE-KA
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Start: 02.2023
Ende: 05.2025
Wie können Krankenhausinfektionen schneller erkannt und besser verhindert werden? Wie lassen sich umfangreiche Patienten- und Labordaten automatisiert analysieren? Das Projekt PathoBot entwickelt eine KI-gestützte Softwarelösung zur effizienten Erkennung und Analyse von Erregerübertragungen für mehr Patientensicherheit und weniger Belastung des Klinikpersonals.
Krankenhausinfektionen stellen mit jährlich rund 500.000 Fällen allein in Deutschland eine erhebliche medizinische, organisatorische und wirtschaftliche Herausforderung dar. Ca. 20.000 von ihnen verlaufen tötlich. Die manuelle Analyse von Patienten- und Labordaten ist aufwendig, fehleranfällig und teilweise zu langsam, um Infektionsketten rechtzeitig zu unterbrechen.
PathoBot adressiert dieses Problem mit einer Softwarelösung, die regelbasierte und KI-gestützte Verfahren kombiniert. Gaußprozesse und Self-Organizing Maps ermöglichen eine automatisierte Auswertung der vorhandenen Labordaten sowie potenzieller Patientenkontakte hinsichtlich des aktuellen Übertragungsgeschehens. So lassen sich Infektionsketten schneller erkennen, die Zahl identifizierter Übertragungen erhöhen und das Klinikpersonal deutlich entlasten.
Durch die automatisierte Auswertung medizinischer Daten reduziert PathoBot den Aufwand für ärztliches und diagnostisches Fachpersonal und unterstützt bei der frühzeitigen Erkennung von Verdachtsfällen. Gleichzeitig profitieren Patient*innen von einer schnelleren Erkennung potenzieller Infektionsketten und damit von einem verbesserten Schutz vor Krankenhausinfektionen.
Das FZI entwickelt die KI-basierten Module des Systems. Dazu zählen Modelle zur Detektion von Befundhäufungen sowie Verfahren zur Analyse von Zimmerbelegungsverläufen mit Blick auf potenzielle Erregerübertragungen zwischen Patienten.
Das Hauptaugenmerk des FZI in diesem Forschungsschwerpunkt liegt auf der praxisnahen Erforschung der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz (KI). Innovative KI-Lösungen werden entwickelt und für unserer Partner und Kunden in Anwendungsbereiche wie Mobilität, Robotik, Gesundheitstechnik, Logistik, Produktion sowie Ver- und Entsorgung transferiert.
Das Hauptaugenmerk des FZI in diesem Forschungsschwerpunkt liegt auf der praxisnahen Erforschung der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz (KI). Innovative KI-Lösungen werden entwickelt und für unserer Partner und Kunden in Anwendungsbereiche wie Mobilität, Robotik, Gesundheitstechnik, Logistik, Produktion sowie Ver- und Entsorgung transferiert.
Das Hauptaugenmerk des FZI in diesem Forschungsschwerpunkt liegt auf der praxisnahen Erforschung der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz (KI). Innovative KI-Lösungen werden entwickelt und für unserer Partner und Kunden in Anwendungsbereiche wie Mobilität, Robotik, Gesundheitstechnik, Logistik, Produktion sowie Ver- und Entsorgung transferiert.
Förderhinweis:
Das Projekt PathoBot wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert
Projektpartner:
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce
Personen und Waren gemeinsam bewegen
Erregerübertragung in Krankenhäusern mittels KI schnell, zuverlässig und umfassend stoppen.
Körpernahe Sensorik & Wearables zur Erfassung von Vitaldaten und Ableitung gesundheitsrelevanter Fragestellungen bei psychischen und psychosomatischen Störungen
Effiziente und hochgenaue Datenerzeugung für KI-Anwendungen im Bereich autonomes Fahren
Generative KI in der Softwareentwicklung am Beispiel Smart Home
Standardisierte Schnittstellen für mehr Geschwindigkeit, Sicherheit und Souveränität in der Fahrzeugentwicklung
Neue Ansätze für eine vernetzte Krankenhauslogistik
Die modulare Toolbox für flexible Robotik kleinerer und mittlerer Automotive-Zulieferer